Servicethemen, Partnerfirmenvorstellungen & Berichte
Wir möchten Sie rundum informieren und veröffentlichen auf dieser Seite wissenswerte Berichte und Interviews in den Themenbereichen Gesundheit, Finanzen, Haus & Garten, Mode und Beauty sowie Berichte rund um den öffentlichen Dienst. Zudem stellen wir Ihnen einige ausgewählte Partner in Partnerfirmenporträts vor.

Der Sommer endet - etwas Neues beginnt
Entspannt und organisiert in die neue Lebensphase
03. August 2025 | Ob Einschulung, Studienbeginn, Kita-Eingewöhnung, der Start in den Beruf, die Rückkehr ins Büro oder der Übergang in den Ruhestand – für viele markiert der ausklingende Sommer einen Wendepunkt im Leben. Wer diese Zeit gut vorbereitet angeht, kann nicht nur Stress reduzieren, sondern sich auch bewusst auf Neues freuen.
Dabei hilft nicht nur die richtige Ausstattung, sondern auch eine klare Haltung: Planung ja – aber mit Flexibilität.
Ein großer Tag für kleine Menschen
Die Einschulung ist ein emotionaler Meilenstein – für Kinder wie Eltern. Neben der klassischen Schultüte, dem gefüllten Schulranzen und einem wetterfesten Outfit lohnt sich ein Blick auf die praktischen Details: personalisierte Etiketten für Brotdose und Trinkflasche, ein liebevoll gestalteter Stundenplan oder ein Schlüsselband mit Anhänger. Wichtig: Der erste Schultag sollte nicht mit Terminen überfrachtet sein. Zeit und Ruhe helfen, damit Kinder die vielen neuen Eindrücke gut verarbeiten können – und Eltern den Moment genießen.
Kita-Start mit Feingefühl
Auch der Wechsel in die Kita verlangt Umstellung. Eine schrittweise Eingewöhnung, das Einbeziehen von Lieblingsspielzeug und gut markierte Wechselkleidung erleichtern den Start. Wer von Anfang an auf feste Abläufe zu Hause achtet – etwa ein wiederkehrendes Morgenritual – schafft Verlässlichkeit und gibt Sicherheit. Eltern profitieren von einem übersichtlichen Familienplaner, der neben Terminen auch Ruheinseln sichtbar macht.
Zurück im Job – aber wie?
Ob nach der Elternzeit, einem Sabbatical oder dem Sommerurlaub: Die Rückkehr ins Arbeitsleben gelingt leichter, wenn man sie bewusst gestaltet. Ein strukturierter Tagesablauf, regelmäßige Pausen und eine aufgeräumte Arbeitsumgebung fördern die Konzentration. Wer im Büro neu startet, sollte den ersten Tag nicht mit zu vielen Meetings füllen – kleine Schritte helfen, wieder in den Rhythmus zu finden. Und im Homeoffice sorgen klare Zeitfenster für Arbeit und Freizeit für eine gesunde Balance.
Studienstart: zwischen Freiheit und Verantwortung
Das erste Semester bedeutet Freiheit – und viele neue Aufgaben. Ein realistischer Zeitplan, Lernstrategien und die bewusste Gestaltung des neuen Wohnumfelds helfen beim Ankommen. Neben Lernmaterialien gehören auch organisatorische Dinge auf die To-do-Liste: Anträge bei Krankenkasse und BAföG, WLAN-Vertrag, Studierendenausweis, Anmeldung in der Stadt. Studienportale wie Studis-Online geben wertvolle Tipps für den Einstieg – vom Campusleben bis zur Prüfungsvorbereitung.
Berufseinstieg gut vorbereitet angehen
Der Start ins Berufsleben verlangt Eigenverantwortung und Überblick. Neben der fachlichen Vorbereitung (z. B. durch Einarbeitungspläne oder Weiterbildungsangebote) spielen auch Soft Skills eine Rolle: Kommunikationsstärke, Zuverlässigkeit und Offenheit für Feedback werden geschätzt. Wichtig ist auch, sich im Vorfeld mit dem Unternehmen, den Arbeitszeiten, Dresscode und Sozialleistungen vertraut zu machen – viele Arbeitgeber stellen dazu vorab Infomaterial bereit. Ein positives Mindset und realistische Erwartungen helfen beim Ankommen.
Ruhestand – Aufbruch statt Abschied
Der Wechsel in den Ruhestand bringt Freiräume – aber auch Fragen: Wie gestalte ich meine Zeit sinnvoll? Was passiert mit meinen sozialen Kontakten? Wer sich früh mit Themen wie Finanzen, Hobbys, Gesundheitsvorsorge oder ehrenamtlichem Engagement beschäftigt, geht diesen Übergang bewusster an. Auch Aufräumen kann helfen – im Kopf wie im Haus. Vielleicht ist jetzt der richtige Moment, ein Reisetagebuch zu beginnen, alte Leidenschaften wiederzubeleben oder Neues zu lernen. Der Ruhestand muss kein Rückzug sein – sondern eine neue Lebensphase mit Chancen.