Datenschutzerklärung
Inhalt:
1. Wir sind verantwortlich für Ihre Daten
2. Wie sicher sind Ihre Daten?
3. Unser Datenschutzbeauftragte
4. Was sind Pflichtangaben oder Pflichtfelder?
5. Wofür werden Ihre Daten verarbeitet?
5.2 Teilnahme am BSW-Vorteilssystem
5.4 Stellenangebote / Bewerbungsmanagement
6. Verlängerte Speicherfristen
7. Jederzeitiges Widerspruchs- und Widerrufsrecht
8. Was sind Cookies und wofür werden sie verwendet?
8.3 Deaktivierung von Cookies / Widerruf Ihrer Einwilligung
12. Datenübermittlung an soziale Netzwerke
12.2 Berufsnetzwerke XING und LinkedIn
14. Wie können Sie Ihre Datenschutzrechte wahrnehmen?
1. Wir sind verantwortlich für Ihre Daten
Als Besucher unserer Website erwarten Sie nicht nur von unseren Produkten und Dienstleistungen, sondern auch bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein hohes Maß an Qualität und Kompetenz.
Wir sind verantwortlich für den Umgang mit Ihren Daten, die wir ausschließlich nach den Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG) verarbeiten. Personenbezogene Daten sind Daten, über die Sie identifiziert werden können oder identifizierbar sind. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie zuvor eingewilligt haben.
Wir, das ist die BSW Verbraucher-Service Beamten-Selbsthilfewerk GmbH, Josephsplatz 8, 95444 Bayreuth, mit unseren Dienstleistern, die Ihre Daten in unserem Auftrag für die unten angegebenen Zwecke verarbeiten (im Folgenden: BSW, wir).
Zu unseren Dienstleistern gehören z. B. Druckereien, Newsletter-Versender, Lettershops, Rechenzentren und Zahlungsdienstleister. Unseren Dienstleistern ist es untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke oder für sich selbst zu verarbeiten.
Sie erreichen uns neben der oben genannten Postanschrift auch per E-Mail unter info@bsw.de.
Es ist uns wichtig, dass Sie aus den nachfolgenden Hinweisen jederzeit erfahren können, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website und bei der Inanspruchnahme unserer Leistungen und Angebote erhoben werden und wie wir diese danach verarbeiten.
2. Wie sicher sind Ihre Daten?
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen der EU (Art. 32 DSGVO) und der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten.
Die ergriffenen Maßnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten gewährleisten sowie die Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen. Sie sollen außerdem die Verfügbarkeit der Daten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherstellen.
Zu unseren Sicherheitsmaßnahmen gehört auch eine Verschlüsselung Ihrer Daten. Alle Informationen, die Sie online eingeben, werden technisch verschlüsselt und erst dann übermittelt. Zur sicheren Datenübertragung im Internet verwenden wir die Transport Layer Security Protokolle TLS 1.3 und TLS 1.2 (in vom Server bevorzugter Reihenfolge).
Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Die Server und Endgeräte unseres Internetproviders und des BSW sind zugangsgesichert und mit Firewall und Zugriffskontrollsystemen ausgestattet.
Unsere Mitarbeiter sind selbstverständlich schriftlich zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Grundsätze der DSGVO verpflichtet.
3. Unsere Datenschutzbeauftragte
Wenn Sie eine Frage zum Datenschutz oder zur Datensicherheit haben, erreichen Sie unsere Datenschutzbeauftragte per E-Mail unter datenschutzbeauftragter@bsw.de. oder per Post unter BSW, Abteilung Datenschutz, Josephsplatz 8, 95444 Bayreuth.
4. Was sind Pflichtangaben oder Pflichtfelder?
Bei allen Feldern, die nicht mit „optional“ beschriftet sind, handelt es sich um Pflichtfelder. Die Bereitstellung dieser Daten ist entweder gesetzlich vorgeschrieben, oder wir benötigen diese Daten für den Vertragsabschluss, die gewünschte Dienstleistung oder den angegebenen Zweck. Die Angabe der Daten liegt selbstverständlich auch bei den Pflichtfeldern in Ihrem Ermessen. Eine Nichtangabe kann zur Folge haben, dass der Vertrag von uns nicht erfüllt bzw. die gewünschte Dienstleistung nicht erbracht oder der angegebene Zweck nicht erreicht werden kann.
5. Wofür werden Ihre Daten verarbeitet?
5.1 Anfragen
Wir verarbeiten Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfragen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Die Mitteilung von als Pflichtangaben gekennzeichneten Adress- und Telekommunikationsdaten ist dabei erforderlich, um Ihre Anfragen beantworten zu können.
Die Angaben aus Ihrer Anfrage speichern wir nach Beantwortung der Anfrage im Regelfall als Handelsbrief für sechs Jahre (§ 257 Abs. 4 HGB (Handelsgesetzbuch), § 147 Abs. 3 AO (Abgabenordnung), Art. 6 Abs. 1 c DSGVO).
5.2 Teilnahme am BSW-Vorteilssystem
Ihre personenbezogenen Daten aus der Teilnahme am BSW-Vorteilssystem (Angaben aus dem Mitgliedsantrag und unserer weiteren Kommunikation - auch telefonisch und über das Internet - sowie Kaufdaten und Vorteilsbetrag bei Einsatz der BSW-Mitgliedskarte) verarbeitet BSW zunächst für die Verbuchung der an uns zu entrichtenden Mitgliedsbeiträge und Kartengebühren und die Abwicklung von BSW-Vorteilsleistungen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO).
Ihre für die Teilnahme am BSW-Vorteilssystem relevanten Daten und die dazugehörigen Dokumente (z. B. Handelsbriefe, Rechnungen) speichern wir nach den gesetzlichen Vorschriften für sechs Jahre (§ 257 Abs. 4 HGB) bzw. zehn Jahre (§ 147 Abs. 3 AO).
5.3 Werbung
BSW-News: Unter den nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen informieren wir Sie über BSW-News.BSW-News sind interessante Angebote von BSW und der BSW-Vorteilspartner aus den Branchen Mode, Sport, Auto und Mobilität, Reisen und Freizeit, Haus und Garten, Heimwerken, Tierbedarf, Geldanlage und Kredite, Versicherungen und Steuern, Bausparen und Immobilien, Lotto und Klassenlotterie, Gesundheit und Beauty, Essen und Trinken, Aus- und Weiterbildung, Spielwaren, Lesen, Musik und Multimedia.
- Postwerbung und Kundenanalysen
- Newsletter
- Telefonische Information
- Dokumentation von Einwilligungen
- Gewinnspiele
- um die erforderlichen technischen Funktionen zu ermöglichen und sicherzustellen, z. B. bei Bestellungen (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
- um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten (§ 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
- um die Besuche auf unserer Website pseudonymisiert auszuwerten (Webtracking) (§ 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
- um die Ablehnung von Cookies und/oder den Widerruf Ihrer Einwilligung in den Einsatz von Cookies zu beachten (Do-not-track-Cookies, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 c, Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
- über Ihre Interaktion mit unserer Facebook-Seite:
- über Ihre Interaktion mit anderen Facebook-Seiten und Websites:
- über Ihre Beiträge:
- über Ihre Endgeräte:
- der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- dem Namen der Datei
- dem Datum und der Uhrzeit der Anforderung
- der übertragenen Datenmenge
- dem Zugriffsstatus
- dem Typ des verwendeten Webbrowsers
- der IP Adresse.
Wir verarbeiten Ihre Postleitzahl und – sofern Sie uns diese Angaben mitgeteilt haben – Ihr Geschlecht und Ihr Geburtsdatum für interne Zielgruppenanalysen und zusätzlich Ihre postalische Adresse für die Übersendung der BSW-News und weiterer schriftlicher Werbung per Post (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Das berechtigte Interesse von BSW besteht in der werblichen Ansprache mit für Sie interessanten Angeboten und in der Kundenbindung.
Mit Ihrer Einwilligung erhalten Sie die BSW-News per E-Mail (§ 25 Abs. 1 TDDDG, § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb), Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen – klicken Sie hierzu einfach auf den entsprechenden Link im Newsletter oder geben Sie uns kurz unter den in Nr. 7 genannten Adressen Nachricht.
Mit Ihrer Einwilligung protokollieren wir nach dem Versand des Newsletters, ob die Zustellung geöffnet und ob ein Link angeklickt wurde. Diese Informationen werden anonymisiert und ausschließlich für statistische Zwecke verwendet.
Mit Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung informieren wir Sie auch telefonisch nach Ihrer Wahl über die BSW-News und/oder einmalig über die BSW-Vorteilsleistungen (§ 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG, Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, geben Sie uns kurz unter den in Nr. 7 genannten Adressen Nachricht.
Zur Einholung Ihrer Einwilligung in den BSW-Newsletter verwenden wir online das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren, um zu vermeiden, dass der Newsletter an E-Mail-Adressen von Personen versandt wird, die ihn nicht angefordert haben. Hierbei wird auch Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert (Art. 7 Abs. 1, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO). Der Nachweis Ihrer Einwilligung in den E-Mail-Newsletter wird nach Widerruf der Einwilligung zu Dokumentationszwecken für drei Jahre aufbewahrt.
Wenn Sie uns eine Einwilligung in Telefonwerbung erteilt haben, bewahren wir den Nachweis Ihrer Einwilligung nach Widerruf der Einwilligung für fünf Jahre auf (§ 7a UWG).
Wenn Sie an BSW-Gewinnspielen teilnehmen und sich registrieren, verwenden wir Ihre Daten zum Zweck der Durchführung des Gewinnspieles, insbesondere zur Gewinnbenachrichtigung und zur Übersendung des Gewinns (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO).
Wir werten die Gewinnspiele pseudonymisiert aus, um die Effizienz und Relevanz der Kampagnen zu messen und um unsere Marketingaktivitäten fortlaufend in Ihrem Sinne zu verbessern (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in einer auf Ihre Interessen zugeschnittenen werblichen Ansprache. Mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten auch für interne Kundenanalysen und Marktforschungszwecke.
Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung zum jeweiligen Gewinnspiel.
5.4 Stellenangebote / Bewerbungsmanagement
Unsere Stellenangebote finden Sie im Jobportal unserer Schwesterfirma AVS GmbH, mit der wir Ihre personenbezogenen Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO verarbeiten.
5.5 Zweckänderungen
Sollten wir die Zwecke der Verarbeitung im Laufe der Zeit ändern, werden wir Sie durch eine Aktualisierung dieser Hinweise zum Datenschutz vorab informieren.
6. Verlängerte Speicherfristen
Die angegebenen Speicherfristen können sich entsprechend verlängern, wenn im Einzelfall, insbesondere wenn die Daten für verschiedene Zwecke verarbeitet werden, eine längere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfrist besteht.
7. Jederzeitiges Widerspruchs- und Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO) oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten (Art. 7 Abs. 3 DSGVO), genügt jederzeit eine kurze Nachricht an unsere Datenschutzbeauftragte per E-Mail an datenschutzbeauftragter@bsw.de oder per Post an BSW, Abteilung Datenschutz, Josephsplatz 8, 95444 Bayreuth. Hierbei entstehen Ihnen keine weiteren Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen.
Ihre Daten werden dann nicht mehr für die vom Werbewiderspruch oder dem Widerruf der Einwilligung erfassten Zwecke der Werbung verarbeitet.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch bzw. Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dadurch unberührt.
Nach Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke bzw. dem Widerruf Ihrer Einwilligung sind wir datenschutzrechtlich gemäß Art. 21 Abs. 3 DSGVO verpflichtet, die hierfür erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) in unsere interne Werbesperrliste aufzunehmen und sie dauerhaft – nur für diesen Zweck – zu speichern (zu sperren) und zum Abgleich mit unseren künftigen Werbedateien zu verwenden (Art. 6 Abs. 1 c, f DSGVO). So lässt sich die Beachtung Ihres Werbewiderspruchs bzw. des Widerrufs Ihrer Einwilligung dauerhaft sicherstellen.
8. Was sind Cookies und wofür werden sie verwendet?
8.1 Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von unserem Webserver oder von Webservern anderer mittels Ihres Webbrowsers lokal auf der Festplatte Ihres Endgeräts (z. B. Computer, Laptop, Smartphone) abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten werden.
Sitzungs-Cookies werden nur für die jeweilige Sitzung eingesetzt. Sie enthalten z.B. Informationen über den Login-Benutzernamen, die Benutzerrechte, die Gültigkeit der Sitzung und bei der Verwendung der Suchfunktion den Ort. Diese Cookies werden nach dem Beenden der Sitzung, d.h. nach dem Verlassen unserer Website oder mit dem Schließen des Browserfensters wieder gelöscht. Andere Cookies verbleiben für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie im Einwilligungsbanner auf unserer Eingangs-Webseite auf den Button „Alle Cookies erlauben“ klicken oder über „Auswahl speichern“ den Einsatz bestimmter Cookies erlauben, erklären Sie sich mit dem dort geschilderten Einsatz von Cookies einverstanden (§ 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Sollten Sie veraltete Browserversionen verwenden, z.B. den Internet Explorer älter als Version 10 oder Amazon Silk, ist es möglich, dass das Cookie-Banner nicht richtig angezeigt wird und Ihre Einwilligung in Cookies nicht möglich ist. In diesem Fall verwenden wir ausschließlich nur technisch notwendige Cookies (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 b DSGVO).
8.2 Einsatz von Cookies
Wir verwenden Cookies
8.3 Deaktivierung von Cookies / Widerruf Ihrer Einwilligung
Wenn Sie Ihre Einwilligungen widerrufen und z. B. das Webtracking ausschalten wollen, klicken Sie bitte hier oder unten auf unserer Webseite unter „BSW“ auf den Link „Cookie-Einstellungen“. Hiermit öffnen sich die Cookie-Einstellungen für die Webseite und Sie können das Setzen von Cookies zulassen oder ablehnen.
Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder alle oder zumindest bestimmte Cookies ablehnt, um bspw. Webtracking grundsätzlich zu verbieten. Wenn Sie Cookies mithilfe Ihres Browsers deaktivieren, werden verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht mehr nutzbar sein.
Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:
Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/windows/microsoft-edge-browserdaten-und-datenschutz-bb8174ba-9d73-dcf2-9b4a-c582b4e640dd
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&sjid=8453793239913832259-EU
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
Bitte beachten Sie, dass beim Löschen aller Cookies auf Ihrem Endgerät auch die „Do-not-track“-Cookies zur Beachtung der Ablehnung von Cookies oder des Widerrufs in den Einsatz von Cookies gelöscht werden.
9. Datenanalyse
9.1 Matomo
Diese Website benutzt den Open-Source-Webanalysedienst Matomo. Mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO verwendet Matomo Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens zunächst personenbeziehbar ermöglichen (Cookies, Device-Fingerprinting). Diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage, Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher pseudonym zu erfassen und anonymisiert zu analysieren (…). Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (das sind: IP-Adresse, Referrer URL, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können damit messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (Klicks, Weiterleitungen auf die Partnerfirmenwebseite).
Die pseudonyme Erfassung der personenbeziehbaren Daten für dieses Analyse-Tool erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
IP-Anonymisierung
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir die IP-Anonymisierung ein. Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern zwei Bytes (die letzten sechs Ziffern) der IP-Adresse maskiert werden. Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
Hosting
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
10. BSW-Bonusmelder
Nach der Installation dieses Browser-Add-on zeigt Ihnen der BSW Bonusmelder beim Surfen automatisch an, bei welchen Shops Sie BSW-Vorteile erhalten. Dazu blendet er Hinweise auf BSW-Partner und BSW-Vorteile ein, wenn Sie in Google oder Bing suchen oder Partner-Webseiten aufrufen. Die erforderlichen Partnerdaten werden bei der Installation zuerst nach Ihrer Bestätigung und anschließend bei jedem Start des Browsers automatisch durch das Add-on auf Ihr Endgerät geladen.
Verschiedene Einstellungen wie z.B. aktivieren/deaktivieren des Bonusmelders lassen sich über das Button-Menü jederzeit dauerhaft ändern.
Datenverarbeitungen durch Google und Microsoft
Bei Nutzung des BSW-Bonusmelders können die Suchmaschinen Google und Microsoft Bing Ihre Suchanfragen Ihrer IP-Adresse zuordnen.
Wenn Sie bei Google oder Bing angemeldet sind, können die Suchmaschinen die mit der Nutzung des BSW-Bonusmelders verbundenen Informationen mit Daten über Ihre Suchhistorie und Präferenzen verbinden.
11. BSW-App
Die App soll es BSW-Teilnehmern ermöglichen, mobil auf die Angebote der BSW-Partner zuzugreifen und einen schnellen Überblick über die Daten zu erhalten, die für den Einkauf und nach dem Einkauf wichtig sind.
Um den vollen Funktionsumfang der App zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein. Dazu benötigen Sie Ihre BSW-Mitgliedsnummer/E-Mail Adresse und ein Passwort. Damit Sie sich nicht bei jeder Benutzung neu anmelden müssen, wird ein Zugriffs-Token generiert und auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Daten bleiben nur so lange gespeichert, bis Sie sich über das Menü wieder abmelden.
Wenn Sie über die BSW-App Anfragen an uns stellen oder die App zur Teilnahme am BSW-Vorteilssystem nutzen, werden Ihre personenbezogenen Daten wie bei Nutzung der BSW-Webseite verarbeitet (siehe 5.1 und 5.2).
Mit Ihrer Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) greifen wir bei bestimmten Aktivitäten (Standortbestimmung, Benachrichtigungen (Push-Nachrichten), Kamerafunktion) auf Funktionen Ihres mobilen Endgeräts zu.
Ebenfalls mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Matomo Analytics zur Analyse des Nutzerverhaltens (siehe 9.1) und OpenStreetMap als Karten- und Geolokalisierungs-Tool (siehe 9.2).
Diese Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Nähere Erläuterungen und weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen zur BSW-App.
Bei der Deinstallation der BSW-App werden sämtliche personenbezogenen Daten, die für die Anwendung erforderlich sind und hierfür auf dem Endgerät gespeichert wurden, gelöscht. Diese Löschung hat keine Auswirkungen auf die Teilnahme am BSW-Vorteilssystem.
12. Datenübermittlung an soziale Netzwerke
12.1 Facebook
Wir betreiben unsere Facebook-Seite als gemeinsam Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO mit Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Meta Ireland“). Meta Ireland erhebt und verarbeitet dabei die sog. Insights-Daten. Dabei handelt es sich um personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit Ihrem Besuch oder Ihrer Interaktion mit unserer Seite und deren Inhalten erhoben und verarbeitet werden. Hierzu gehören Informationen
Aufrufen der Seite, eines Beitrags oder eines Videos; Abonnieren oder Nicht-mehr-Abonnieren; Klicken auf einen Button; Markieren mit „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht mehr“; Empfehlen der Seite in einem Beitrag oder einem Kommentar; Fahren mit der Maus über den Namen oder das Profilbild unserer Seite, um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen.
Klicken von einer anderen Seite auf Facebook oder von einer Webseite außerhalb von Facebook auf einen Link, der zu unserer Seite führt.
Markieren eines Beitrags mit „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht mehr“; Kommentieren oder Teilen eines Seitenbeitrags oder Reagieren auf einen Seitenbeitrag (einschließlich der Art der Reaktion); Verbergen eines Seitenbeitrags oder Melden eines Seitenbeitrags als Spam.
Ob Sie mit einem Computer oder einem Mobilgerät angemeldet sind, während Sie eine Seite besuchen und/oder mit dieser oder ihren Inhalten interagieren.
Nach Erhebung und Übermittlung dieser Daten an Meta Ireland erfolgt die weitere Verarbeitung allein unter der datenschutzrechtlichen Verantwortung von Meta Ireland.
Meta Ireland verwendet diese Informationen auch, um uns Analysedienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Zweck der Datenverarbeitung ist die Erstellung aggregierter anonymer Statistiken über die Interaktion mit unseren Seiten, insbesondere die Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, geteilte Inhalte, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land, Stadt und Sprache, um diese Interaktionsmöglichkeit und unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite für die Nutzer attraktiver zu gestalten.
Wir nutzen diese anonymen Statistiken, z. B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht, für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Unsere Verarbeitung anonymer Statistiken fällt nicht unter die DSGVO.
Die von Ihnen innerhalb der BSW-Fanpage eingestellten Informationen verarbeitet BSW zur Beantwortung Ihrer Fragen und Anregungen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden zur Verbesserung des BSW-Vorteilssystems und des BSW-Partner-Angebotes genutzt (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, Kalifornien, USA, ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Somit besteht nach dem Maßstab der EU ein angemessenes Datenschutzniveau für personenbezogene Daten, die im Rahmen der Nutzung der BSW-Fanpage in die USA übermittelt werden.
Wenn Sie die oben beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen, heben Sie bitte durch Nutzung der Funktion „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ die Verbindung zu unserer Facebook-Seite auf.
Über den folgenden Link erfahren Sie das Wesentliche zur Seiten-Insights-Ergänzung direkt von Meta Ireland und können dort die vollständige Vereinbarung einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Meta Ireland und zu Ihren Rechten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta Ireland unter https://de-de.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0.
12.2 Berufsnetzwerke XING und LinkedIn
Wir verlinken auf unserer Webseite auf die sozialen Berufsnetzwerke XING und LinkedIn. Bei Klick auf den entsprechenden Link werden Sie auf das Online-Angebot des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet.
Das soziale Netzwerk erhält dann die Information, dass Sie diese Seiten aufgerufen haben, außerdem mindestens Ihre IP-Adresse, Angaben zum verwendeten Browser, zu Ihrem Betriebssystem und zu Ihren Spracheinstellungen. Sind Sie im sozialen Netzwerk eingeloggt, kann das soziale Netzwerk die Informationen auch direkt Ihrem Konto beim sozialen Netzwerk zuordnen.
Wenn Sie an einem unserer Stellenangebote interessiert sind, bietet Ihnen unser Dienstleister softgarden e-Recruiting GmbH in unserem Karriereportal zudem die Möglichkeit, sich über das soziale Berufsnetzwerk XING anzumelden. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Nr. 5.3 Stellenangebote / Bewerbungsmanagement.
Für Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Auftritte sind wir gemeinsam mit dem jeweiligen sozialen Netzwerk verantwortlich (Art. 26 DSGVO).
LinkedIn Corporation, Sunnyvale, Kalifornien, USA, ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Somit besteht nach dem Maßstab der EU ein angemessenes Datenschutzniveau für personenbezogene Daten, die im Rahmen unseres Auftritts auf LinkedIn in die USA übermittelt werden.
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter:
XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=d_org_guest_company_overview_footer-privacy-policyy
13. Protokollierung
13.1 Webseite
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Webseite aus dem Angebot des BSW und bei jedem Abruf einer Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang temporär in einer Protokolldatei auf unserem Server gespeichert.
Jeder Datensatz besteht aus:
Die Daten werden aus Gründen der technischen Sicherheit und zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webservern für 30 Tage gespeichert (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) und anschließend gelöscht. Die Daten werden zur Verarbeitung zu diesen Zwecken spätestens nach sieben Tagen durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert, sofern eine weitere Aufbewahrung der IP-Adresse nicht für Dokumentationszwecke erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 c, Art. 5 Abs. 2 DSGVO). Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
14. Wie können Sie Ihre Datenschutzrechte wahrnehmen?
Wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erteilen wir Ihnen selbstverständlich gerne Auskunft über die Sie betreffenden Daten (Art. 15 DSGVO).
Außerdem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen nach der DSGVO ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Bitte wenden Sie sich in all diesen Fällen an unsere Datenschutzbeauftragte (siehe oben Nr. 3) unter den dort genannten Kommunikationsadressen.
Wir werden Sie unverzüglich, in jedem Fall aber innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Antrags, über die auf Ihren Antrag gemäß den Artikeln 15 bis 21 DSGVO ergriffenen Maßnahmen oder über eine erforderliche Fristverlängerung informieren.
Im Falle einer Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder einer Einschränkung der Verarbeitung (Art. 16 – 18 DSGVO) werden wir dies allen Empfängern, denen von uns Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, mitteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden (Art. 19 DSGVO). Auf Ihren Wunsch unterrichten wir Sie über diese Empfänger.
Bei begründeten Zweifeln an der Identität der natürlichen Person, die die vorgenannten Rechte geltend macht, werden wir zusätzlich Informationen anfordern, die zur Bestätigung der Identität erforderlich sind (Art. 12 Abs. 6 DSGVO).
Schließlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO, § 19 BDSG).
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht.
Postanschrift:
Postfach 1349
91504 Ansbach
Deutschland
E-Mail-Adresse: poststelle@lda.bayern.de
15. Änderungen
Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Hinweise zum Datenschutz anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie uns wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.
Stand: Oktober 2025