1
3027
ÖD-News-Überschrift Berichte
modul
1
6182
ÖD-News Überschriften

Servicethemen, Partnerfirmenvorstellungen & Berichte

Wir möchten Sie rundum informieren und veröffentlichen auf dieser Seite wissenswerte Berichte und Interviews in den Themenbereichen Gesundheit, Finanzen, Haus & Garten, Mode und Beauty sowie Berichte rund um den öffentlichen Dienst. Zudem stellen wir Ihnen einige ausgewählte Partner in Partnerfirmenporträts vor.



Entspannung und Heilung

Wellness oder Kur?

Entspannende Massagen, tolle Bäder und Gesichtsbehandlungen oder Gymnastik und Ernährungsberatung? Wo ist der Unterschied zwischen Wellness und Kur? Wir geben einen ersten Überblick zu diesem Thema.

Einige der berühmtesten Kurorte dieser Welt kannte man schon im Mittelalter: Heilende Quellen linderten damals die Leiden der Menschen, und das Tote Meer war schon zur Zeit der Geburt Christi ein Ort, wo man sich der wohltuenden Kraft des salzigen Wassers erfreute. Auch in Indien und China waren um diese Zeit die Grundlagen ayurvedischen Heilens und der traditionellen chinesischen Medizin längst bekannt.

Gesundheit heute

Heute sind viele Techniken der östlichen Heilkünste bei uns als Wellness bekannt. Doch was macht den Unterschied zwischen Wellness und Kur eigentlich aus? Im Kurortegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen wird die Kur beispielsweise so definiert: „Eine Kur dient durch wiederholte Anwendung vorwiegend natürlicher Heilmittel nach einem ärztlichen Plan der Gesunderhaltung oder Genesung des Menschen; in der Regel ist sie mit einem Ortswechsel verbunden.“ Dieser Ortswechsel führt meistens in einen so genannten Kurort oder in ein Rehabilitations-Zentrum, das sich auf die Behandlung der Folgeschäden einer bestimmten Erkrankung spezialisiert hat. Neben Rehazentren für Herzinfarkt-Patienten, Schädel-Hirn-Traumata und Krebserkrankungen gibt es auch sportmedizinische Rehas und Kliniken für Patienten mit Suchtproblemen oder Essstörungen. Eine besondere Form der Kur ist die so genannte Anschlussheilbehandlung (AHB) direkt nach einem Krankenhausaufenthalt. Wer dies für sich beanspruchen möchte, muss sie rechtzeitig beantragen, denn normalerweise muss die AHB innerhalb von zwei Wochen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus begonnen werden. Je nachdem, wie alt derjenige ist, ob er arbeitet oder nicht und wie der Unfall verursacht wurde, übernehmen entweder die Rentenversicherung, die gesetzlichen Krankenkassen, die gesetzliche Unfallversicherung oder das Sozialamt die Kosten.

Die Kur beantragen

Generell gilt: Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, was für Sie als präventive oder postoperative Maßnahme in Frage kommt. Je nachdem, ob Sie am Kurort stationär oder ambulant behandelt werden, müssen Sie bestimmte Beträge zuzahlen. Egal ob lang- oder kurzfristig, vorsorglich oder zur Reha: Beantragen muss man jede Form von Kur. Das Prozedere beinhaltet eine Begutachtung des Antrags durch eine neutrale ärztliche Einrichtung und gegebenenfalls eine weitere Untersuchung.

Warum Wellness?

Der vermeintliche Vorteil eines Wellness-Urlaubs besteht darin, dass man sich selbst zusammenstellen kann, welche Anwendungen man möchte. Doch mehr als Sauna oder Dampfbad und Kosmetikangebote haben auch die so genannten Wellness-Hotels oft nicht im Programm. Bewusste Ernährung und regelmäßige, angepasste Bewegungsprogramme sowie Entspannungs- und Stressmanagement-Methoden werden von vielen Einrichtungen zwar zusätzlich auch angeboten, aber dann oft nicht – wie in Kurorten – von staatlich geprüften Fachleuten ausgeführt. Natürlich kann man es sich auch in solch einem Wellness-Urlaub gut gehen lassen und die Wohlfühlangebote – von Massage über Ayurveda-Kosmetik bis zu Farblichttherapie – genießen. Für den Einstieg in ein gesünderes, bewussteres Leben hilft eine professionelle Umstellung der Lebensführung in einem Kurort jedoch oft mehr als ein kurzer Aufenthalt in einem Wellness-Hotel.

Kur

  • Es gibt Kuren, die der medizinischen Vorsorge dienen, und Kuren nach Erkrankungen oder Operationen. Die Wiederherstellung oder der Erhalt der Arbeitskraft ist in der Regel der Grund für die Bewilligung einer Kur.
  • Die rechtlichen Grundlagen und die Art der Kostenübernahme sind im Sozialgesetzbuch geregelt.
  • Der Arzt bestimmt die Art der Behandlung und Verordnungen. Die Kur selbst findet in dafür vorgesehenen Kurorten und Heilbädern statt.

Wellness

  • Der Begriff Wellness tauchte im 17. Jahrhundert in England als „wealnesse“ auf und wurde mit „gute Gesundheit“ übersetzt.
  • Ab den 50er-Jahren stand der Begriff in den USA für ein ganzheitliches Gesundheitskonzept und war Motto einer Gesundheitsbewegung, die auf Wohlbefinden, Spaß und eine gute körperliche Verfassung Wert legte.
  • Heute versteht man darunter vor allem Methoden und Anwendungen, die das körperliche, geistige und seelische Wohlbefinden steigern.


  • Wellness, Kur, Entspannung, Beratung, Heilung, Heilkunst, Heilmittel, Kurort, Rehabilitation, Reha-Zentrum, Erkrankung, Wohlbefinden, Massage